Ans Werk: Analyse

analyse

Ein oft vernachlässigter, aber nicht unerheblicher Teil eines jeden Projekts ist die Analyse. Am Anfang steht häufig sowohl bei den Kund*innen als auch bei uns eine eher vage Vorstellung davon, welche Komponenten eines Webprojektes die wichtigsten sind. Um aus diesem Bauchgefühl ein solides Fundament zu schaffen, braucht es konkrete Zahlen. Diese sind die Grundlage eines guten Konzepts und bilden eine belegbare Basis für die Entscheidung, welcher Content Priorität hat.

Denn: Ausschlaggebend für den Erfolg einer Website sind nicht die Inhalte, die der Sender vermitteln möchte, sondern die Inhalte, die User*innen tatsächlich sehen wollen. Verschiedene Analyse-Tools helfen uns dabei, genau diese Inhalte heraus zu filtern und möglichst leicht verfügbar zu machen.

Gibt es bereits Nutzerdaten von einer bestehenden Website, können wir relativ einfach belegen und festlegen, welcher Content wichtig und welcher Content irrelevant ist, welche Angebote genutzt werden und welche eher unbeachtet bleiben.

Zusätzliche SEO-Analysen helfen, die User*innen zu finden, die unsere Website zuvor nicht gefunden haben – hier versteckt sich großes Wachstumspotenzial.

Gab es in der Vergangenheit noch keine Analysen, starten wir mit dem Wissen, das uns zur Verfügung steht: Wer ist die Zielgruppe, welches Anliegen hat diese und wie können wir dieses möglichst schnell bedienen? Wie kommen User*innen auf unsere Website und was machen sie dort?

Den Weg der User*innen versuchen wir so konkret wie möglich aufzuzeigen: Beginnend mit der Phase vor dem Besuch der Website, hin zum gewünschten Ziel – beispielsweise einem Vertragsabschluss –, bis zur Zeit nach dem Besuch. Sollen User*innen wiederkehren, eine Bewertung abgeben oder uns weiterempfehlen? Ist der User Activity Cycle komplett, entstehen oft neue Erkenntnisse, die viele unserer Kund*innen selbst überraschen.

Ein Blick über den Tellerrand hinaus gehört natürlich auch dazu: Was macht der Wettbewerb und was sind unsere Benchmarks?

Die Analyse begleitet uns auch nach dem Launch einer Website weiter. Denn eine Website ist so lebendig wie ihre Nutzer*innen und nur stetige Analyse gewährleistet die Langlebigkeit, die sich viele Kund*innen wünschen. Begleitende Tests helfen, das Nutzererlebnis der Website stetig zu optimieren.

So trocken und unemotional Zahlen auch anmuten: Genau diese Objektivität hilft uns dabei, die nötige Wissensbasis aufzubauen, um maßgeblich zum Erfolg einer Website beizutragen.